|  
       Fahrwerkshöherlegung 
         
        Vor und Nachteile 
       
        So manch größer gewachsener XT Treiber ist besonders mit der 
        Sitzhöhe der neueren Modelle ab Baujahr 1990 nicht immer glücklich, 
        da bei einer Körpergröße ab 1,80 m die 600er eher einer 
        80er ähnelt und man durch die von Hause aus zu weiche Feder des hinteren 
        Stoßdämpfers besonders im 2 Personenbetrieb mit dem Bürzel 
        (Heck) doch fast auf dem Hinterrad schleift. Das sieht nun mal wirklich 
        scheiße aus und fährt sich auch besch...!  
        Ein etwas strafferes Fahrwerk fährt sich einfach unumstritten besser. 
        Auch das beim Bremsen vorne extreme Einknicken der Gabel kann auf die 
        Dauer nerven. Nun gibt es mehrere Alternativen zur Abhilfe dieser Unart. 
         
        Vorteile: 
        		- Strafferes Fahrwerk		 
        - Mehr Fahrkomfort. durch besseren Bodenkontakt		 
        - Handleriches Fahrverhalten durch kürzeren 			 Radstand		 
        - Erhöhte Bodenfreiheit 
        - Mehr Platz des Hinterrades zu Einfedern ( Bei denScheibenbremsmodellen 
        in Verbindung mit anderen Endschalldämpfern)  
       
      
         
      
      Nachteile : 
        		- Gradeauslauf etwas schlechter durch kürzeren 			 
        Radstand		 
        - Knickwinkel der Schwinge steiler (Kette und 			 Schwingenkettenrolle 
        stärker belastet)		 
        - Umlenkhebel stößt bei voll ausgefederter 				 
        Schwinge gegen Kurbelgehäuse		 
        - Verlängerung des Seitenständers nötig 
        		- Hauptständer wir unbrauchbar, da zu kurz		 
        - Höhere Windanfälligkeit  
        - Geändertes Kurvenverhalten 
         
      Diese Vor und Nachteil 
        - Faktoren sollte man vorher gut überdenken ! 
         
        Die Gabel: 
        Die orginalen Gabelfedern tauscht man am besten gegen progressiv gewickelte 
        etwas härtere Federn, außerdem sollte man zusätzlich auch 
        auf ein härteres Gabelöl wechseln, wie ein 10 er, oder 15 er. 
        Jeder Hersteller bietet so etwas an. So umgebaut ist die Gabel schon brauchbar, 
        mehr ist mit der Orginalgabel nicht mehr zu erreichen. Alternativ dazu 
        kann man die Vorspannung der Gabelfedern auch mit Vorspannhülsen 
        erhöhen, also Distanzstücken, die die Federn zusammendrücken. 
      Das Federbein: 
         
        1. Feder : 
        Die billigste 
        Alternative ist der Austausch der Orginalfeder am orginal Stoßdämpfer. 
        Das Erhöhen der Vorspannung der Stoßdämpferfeder kann 
        auch mit dem Wechsel des Sprengringes, der bei den meisten Modellen in 
        der Mittelstellung liegt, in die unterste Nut erreicht werden. Bei den 
        neueren Modellen ist das jedoch nicht mehr möglich, da nur eine Nut 
        vorhanden ist.Beim Austausch der Feder werden unterschiedliche Härten 
        angeboten, was sich nach Einsatzzweck und Gewicht richtet. Einfach gegen 
        die alte Feder austauschen (VORSICHT SPANNUNG!!!!, ein Federspanner wäre 
        nützlich) So umgebaut hat die XT schon mehr Fahrkomfort und sinkt 
        nicht mehr so ein, sie ist aber immer noch orginal hoch. 
         
        2. Federbeinverlängerung : 
        Bei M&T GÖTZ (/www.goetz-motorsport.de) 
        werden immer noch für manche XT Modelle Adapterstücke angeboten, 
        die einfach auf die obere Befestigung des Dämpfers aufgesetzt und 
        an die orginalen Aufnahmen verschraubt werden, das bringt immerhin je 
        nach Modell eine Erhöhung bis zu 6cm. Die Teile sind gut verarbeitet 
        und halten auch einen normalen Geländeritt aus. Ein TÜV Eintrag 
        ist jedoch nicht möglich. Bei den längeren Varianten kann 
        es aber dazu kommen, daß der Umlenkhebel bei voll ausgefederter 
        Schwinge an das Motorgehäuse schlägt, was aber nicht unbedingt 
        so problematisch ist. 
        Natürlich bleibt der Federweg der Gleiche! 
         
        3. Individuell und teuer 
        Die beste, aber auch teuerste Variante ist wohl sich ein speziell auf 
        Fahrergewicht und Einsatzzweck abgestimmtes Federbein anfertigen zu lassen, 
        was man auch in einer etwas längeren Variante, natürlich gegen 
        Aufpreis erwerben kann. 
        . 
       
       |